Smart Farming & FoodTech Index: Neue Lösungen für die Landwirtschaft
Von: Christian Scheid
07.02.23 / Smart Farming-Lösungen können helfen, die Landwirtschaft nachhaltiger, effizienter und resistenter zu gestalten. Der Smart Farming & FoodTech Index fasst die möglichen Profiteure zusammen.
Die Inflation in der Eurozone hat sich abgeschwächt, bewegte sich im Januar mit 8,5 Prozent aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Als einer der wesentlichen Treiber erwiesen sich erneut die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak, sie erhöhten sich um 14,1 Prozent nach 13,8 Prozent im Dezember, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Angesichts solcher Zahlen ist klar, dass Regierungen, Unternehmen und Haushalte vor gewaltigen Herausforderungen stehen. Alle Beteiligten haben ein Interesse daran, die Lebensmittelpreise langfristig im Zaum zu halten. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist dabei die Landwirtschaft. Sie steht vor großen Herausforderungen. Auf der einen Seite steigt durch die wachsende Weltbevölkerung der Bedarf an Nahrungsmitteln. Auf der anderen Seite führen verschärfte Nachhaltigkeitsvorschriften zu einer Verringerung der landwirtschaftlich genutzten Fläche und des Einsatzes von Pflanzenschutz- und Düngemitteln. „Geringere Margen für landwirtschaftliche Erzeugnisse, der Mangel an Fachkräften und der daraus entstehende erhöhte Kostendruck erfordern zudem eine erhöhte Automatisierung. Hinzu kommt, dass klimabedingte Extremwetterereignisse wie Dürren und starke Regenfälle, den Anbau erschweren“, erklärt das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS.
Mit konventioneller Technologie für die Düngung oder Ernte von Feldern können die aktuellen Problemstellungen in der Landwirtschaft nicht gelöst werden. Gefragt sind Ansätze, die auf modernen Informations- und Kommunikationstechnologien basieren und die Landwirtschaft digitalisieren sowie automatisieren. Kurz gesagt: Smart Farming. Smart Farming ermöglicht es, die Landwirtschaft gleichzeitig nachhaltiger, effizienter und resistenter zu gestalten. Geringere Kosten für Sensorik machen Investitionen in Smart-Farming-Technologien attraktiv. Deshalb wird der Markt aktuell von einer Vielzahl an Diensten verschiedener Hersteller geflutet. Um die Interoperabilität dieser Dienste zu gewährleisten, werden sie ins Internet der Dinge für die Farm (Farm IoT) eingebunden.
Nach Schätzungen von BIS Research wird der globale Markt für Smart Farming im Jahr 2026 ein Volumen von rund 34,1 Mrd. Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 18,5 Prozent seit dem Jahr 2021. Die am schnellsten wachsenden Segmente des Sektors sind Lösungen für das Überwachen und Management von Viehbeständen sowie Indoor Farming. Vor diesem Hintergrund könnte ein Investment in das Zertifikat auf den Smart Farming & FoodTech Index (ISIN DE000VA8HXD6) von Vontobel für Anleger interessant sein.
Das Auswahlbarometer spiegelt die Performance einer Strategie wider, die darauf abzielt, Aktien auszuwählen, die in Smart Farming operieren oder damit verbunden sind – also alle Einsatzgebiete von Technologien und Dienstleistungen im Agrarbereich, die die Wirtschaftlichkeit durch Kostenreduktion oder Effizienzsteigerung zum Ziel haben, die die Qualität der Agrarprodukte erhöhen, die die Umwelt und die natürlichen Ressourcen schonen und die geeignet sind, das Wohl und die Gesundheit der Tiere zu verbessern. Da die meisten Aktien nicht in Euro notieren, tragen Anleger die entsprechenden Währungskursrisiken. Die Zusammensetzung des Index wird halbjährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst. Nettodividenden werden angerechnet. Die jährliche Gebühr beträgt 1,25 Prozent.
Mit konventioneller Technologie für die Düngung oder Ernte von Feldern können die aktuellen Problemstellungen in der Landwirtschaft nicht gelöst werden. Gefragt sind Ansätze, die auf modernen Informations- und Kommunikationstechnologien basieren und die Landwirtschaft digitalisieren sowie automatisieren. Kurz gesagt: Smart Farming. Smart Farming ermöglicht es, die Landwirtschaft gleichzeitig nachhaltiger, effizienter und resistenter zu gestalten. Geringere Kosten für Sensorik machen Investitionen in Smart-Farming-Technologien attraktiv. Deshalb wird der Markt aktuell von einer Vielzahl an Diensten verschiedener Hersteller geflutet. Um die Interoperabilität dieser Dienste zu gewährleisten, werden sie ins Internet der Dinge für die Farm (Farm IoT) eingebunden.
Nach Schätzungen von BIS Research wird der globale Markt für Smart Farming im Jahr 2026 ein Volumen von rund 34,1 Mrd. Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 18,5 Prozent seit dem Jahr 2021. Die am schnellsten wachsenden Segmente des Sektors sind Lösungen für das Überwachen und Management von Viehbeständen sowie Indoor Farming. Vor diesem Hintergrund könnte ein Investment in das Zertifikat auf den Smart Farming & FoodTech Index (ISIN DE000VA8HXD6) von Vontobel für Anleger interessant sein.
Das Auswahlbarometer spiegelt die Performance einer Strategie wider, die darauf abzielt, Aktien auszuwählen, die in Smart Farming operieren oder damit verbunden sind – also alle Einsatzgebiete von Technologien und Dienstleistungen im Agrarbereich, die die Wirtschaftlichkeit durch Kostenreduktion oder Effizienzsteigerung zum Ziel haben, die die Qualität der Agrarprodukte erhöhen, die die Umwelt und die natürlichen Ressourcen schonen und die geeignet sind, das Wohl und die Gesundheit der Tiere zu verbessern. Da die meisten Aktien nicht in Euro notieren, tragen Anleger die entsprechenden Währungskursrisiken. Die Zusammensetzung des Index wird halbjährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst. Nettodividenden werden angerechnet. Die jährliche Gebühr beträgt 1,25 Prozent.
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe 19.2023
vom 19. September
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
20.2023
erscheint am 3. Oktober 2023
vom 19. September
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
20.2023
erscheint am 3. Oktober 2023