• Aktuell
  • Archiv
  • Musterdepot
  • Basiswissen
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Impressum

Top-Story: Solactive China Automobile Index: Epochale Transformationferenz

Von: Christian Scheid
15.07.25 / Der chinesische Markt bietet interessante Investitionsmöglichkeiten in den Ausbau der Elektromobilität mit Verknüpfung von KI. Ein Tracker von Vontobel fasst die wichtigsten Player der Branche zusammen.

Der Automarkt in China hat im Juni vom Auslaufen von Kaufsubventionen profitiert. Im Vergleich mit dem Vorjahresmonat zogen die Auslieferungen an Endkunden um gut 18 Prozent auf 2,08 Mio. Pkw an, wie der Branchenverband China Passenger Car Association (PCA) mitteilte. Das war für den Monat Juni zudem ein Rekord. Autokäufer nutzten noch einmal Subventionen für die Inzahlungnahme von Gebrauchtwagen aus, bevor sie in einigen großen Städten der Volksrepublik ausliefen. Kein Ende des Booms ist bei sogenannten New Energy Vehicles (NEV) – vor allem Elektro- und Hybridantriebe – erkennbar: Deren Verkäufe stiegen im Juni im Jahresvergleich noch etwas stärker als der Gesamtmarkt um fast 30 Prozent auf 1,11 Mio. Autos. Damit bilden sie mittlerweile die Mehrheit der verkauften Personenwagen.

Die Zahlen zeigen eindrucksvoll die epochale Transformation, die sich in der globalen Automobilindustrie vollzieht. China produziert bereits den Großteil aller weltweiten Elektrofahrzeuge und drängt mit einer aggressiven Preispolitik in westliche Märkte. Der Erfolg basiert auf drei Säulen: Know-how-Transfer durch Joint Ventures, massive staatliche Investitionen und Dominanz in der der Batterietechnologie sowie der dazugehörigen Rohstoff-Lieferkette. Tech-Giganten wie Xiaomi, Huawei und Baidu erobern den Automarkt und schaffen ein vernetztes Technologie-Ökosystem. Traditionelle Hersteller stehen dadurch vor großen Herausforderungen.

Hinzu kommt: Das Brummen der Verbrennungsmotoren weicht zunehmend der Stille des Elektroantriebs. Dieser Wandel zwingt traditionelle Hersteller zu einer aufwendigen und kostspieligen Transformation und ermöglicht neuen Akteuren den Markteintritt. Nach Tesla haben zahlreiche weitere Automobilhersteller den Markt erobert – der Großteil der neuen Unternehmen stammt aus China, das bereits 60 Prozent aller weltweiten Elektroautos produziert.

Während anfangs der Preis das Hauptargument für Verbraucher war, hat sich die Situation heute grundlegend gewandelt. Zwar kostet ein chinesischer SUV immer noch weniger als westliche Konkurrenten, doch die Ursachen liegen längst nicht mehr nur in niedrigen Löhnen. Heute stellt die Entwicklung im Batteriemarkt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. China dominiert die weltweite Batterieproduktion und dank Zugang zu afrikanischen Rohstoffminen die gesamte Lieferkette. Neben dem Preis zeichnen sich chinesische Elektrofahrzeuge durch eine Plattform für branchenübergreifende Innovation aus. Xiaomi und Huawei wechselten von Smartphones zu Autos, Baidu von der Suchmaschine zum Robotaxi, und XPeng verbindet Mobilität mit Robotik. Kurz gesagt: Alle machen alles - das Ergebnis ist ein synergetisches, agiles und hochvernetztes Technologie-Ökosystem.

Trotz der jüngsten Vorzieheffekte durch die auslaufenden Subventionen: Der chinesische Markt bietet interessante Investitionsmöglichkeiten in den Ausbau der Elektromobilität mit Verknüpfung von KI, zum Beispiel für intelligente Ladeinfrastruktur. Dennoch sollten Investoren die geopolitischen Risiken und die Volatilität des chinesischen Marktes im Blick behalten. Wer langfristig auf Chinas technologischen Fortschritt setzt und dabei einen strategischen Ansatz verfolgt, kann von der aktuellen Marktbewegung profitieren und gezielt in führende Technologieunternehmen investieren, und zwar mit dem Open End Tracker-Zertifikat auf den Solactive China Automobile Total Return Index (ISIN DE000VT0WT85).

Das Wertpapier bietet Anlegern die Chance, sich an der chinesischen Automobilwirtschaft zu beteiligen. Der zugrundeliegende Index  bildet die Kursentwicklung eines Aktienportfolios von chinesischen Unternehmen aus den Bereichen Automobilherstellern, Automobilzulieferern, Automobilhändlern und Technologieentwicklern im Bereich Automobile ab. Der Indexsponsor ist die Solactive AG, und er wird von dieser berechnet und verteilt. Dividenden sowie andere Ausschüttungen werden in den Index netto reinvestiert.


Jetzt für den Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA anmelden >>> HIER KLICKEN
 
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe 16.2025
vom 12. August
>>>
hier <<<
downloaden


Die nächste Ausgabe
17.2025
erscheint am 26. August 2025
Anmeldung
>>> Jetzt anmelden !
Zum Gratis-Newsletter
  • Aktuell
  • Archiv
  • Musterdepot
  • Basiswissen
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Impressum
Abmeldung

Zur Kündigung des regelmäßigen Newsletterbezugs folgen Sie bitte diesem Link!

Medienpartner

http://img.wallstreet-online.de/woag/11/wallstreet-online-wortmarke-gruen.png


Aktuell | Archiv | Musterdepot | Basiswissen | Redaktion | Kontakt | Impressum | Abmeldung