• Aktuell
  • Archiv
  • Musterdepot
  • Basiswissen
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Impressum

Top-Story: Technologieaktien: Stürmisches Comeback – KI ist zurück!

Von: Christian Scheid
12.08.25 / Angetrieben von teils sensationellen Quartalszahlen sind die Aktien der Magnificent 7 wieder gefragt. „Unsere“ Zertifikate aus Z.AT 09.2025 brachten Gewinne von im Schnitt 15 Prozent. Was nun zu tun ist.

Sechs der „Magnificent 7“ haben ihr Zahlenwerk für das abgelaufene zweite Quartal veröffentlicht, Nvidia folgt Ende August. Doch es steht bereits fest: Der KI-Boom erlebt ein Comeback. Einerseits treiben die hohen Investitionen der Kunden in Anwendungen rund um KI und die dafür nötige Cloud-Infrastruktur das Geschäft der Magnificent 7 an. Demgegenüber stehen immense Ausgaben für Rechenzentren und Chips, die allein bei der Elite der US-Tech-Konzerne in diesem Jahr nun zusammengenommen die Grenze von 400 Mrd. Dollar überschreiten.

Meta etwa will vor allem für KI-Rechenzentren nun 66 Mrd. bis 72 Mrd. statt 64 Mrd. bis 72 Mrd. Dollar in die Hand nehmen. CEO Mark Zuckerbergs Vision ist es, eine „persönliche Superintelligenz für jeden“ verfügbar zu machen. Auch abgesehen davon läuft das Geschäft auf Hochtouren. Der Discount Call (ISIN DE000HD4JWF3) von Unicredit hat sich seit der Empfehlung in Z.AT 09.2025 glatt verdoppelt und wurde zu 4,36 Euro zurückgezahlt. Anleger sollten nun einen Gang zurückschalten, etwa mit einem Discount-Zertifikat (ISIN DE000PJ4PME8) von BNP Paribas.

Auch Alphabet erhöht die Investitionen von 75 Mrd. auf 85 Mrd. Dollar allein in diesem Jahr. KI beeinflusst alle Teile des Geschäfts positiv, betonte Google-Chef Sundar Pichai. Der Discount Call (ISIN DE000MJ432F0) von Morgan Stanley wurde zu 1,45 Euro zurückgezahlt, ein Plus von 15,1 Prozent im Vergleich zur Empfehlung in Z.AT 09.2025. Es bietet sich eine Erneuerung der „Wette“ mit einem Schein von UniCredit an (ISIN DE000UG4GJQ3).

Der Softwarekonzern Microsoft hat das Wachstum im vierten Geschäftsquartal dank der hohen Nachfrage nach KI-Produkten und Cloud-Diensten noch einmal beschleunigt. Die Daten für das erstmals separat gemeldete Geschäft mit der Cloud-Plattform Azure fielen sogar sensationell aus. Der Discount Call (ISIN DE000VC49ED0) von Vontobel ist fast 40 Prozent vorn und dürfte zum Maximalbetrag getilgt werden. Es empfiehlt sich der Tausch in ein neues Papier (ISIN DE000VD9V586).

Apple hat im abgelaufenen Quartal bei Umsatz und Gewinn positiv überrascht. Vor allem das wichtige iPhone-Geschäft lief besser als erwartet. Nach Rückschlägen beim Thema Künstliche Intelligenz zeigt sich Apple auch für große Zukäufe offen, um schneller zur Konkurrenz aufzuschließen. Daher und wegen der Präsentation der neuen iPhones im September ist für neue Fantasie gesorgt. Es bietet sich der Tausch des Discounters (ISIN DE000HD8P265) von Unicredit in ein offensiveres Papier an – ein Discount Call von Vontobel (ISIN DE000VD9V0E2).

Nach den fantastischen Quartalszahlen von Microsoft hatten Anleger ihre Erwartungen an das Zahlenwerk von Amazon in die Höhe geschraubt. Doch lag das Wachstum der Cloud-Sparte AWS mit 17,5 Prozent gerade so im Schnitt der Markterwartungen. Zudem enttäuschte der Konzern beim Ausblick. Unsere Discounter-Strategie hat sich bewährt, wir empfehlen den Tausch des Rabatt-Papiers (ISIN DE000PC1Q4J2) von BNP Paribas in ein neues Discount-Zertifikat (ISIN DE000PJ0K754). Dagegen sind beim Discounter auf Nvidia (ISIN DE000DY277M7) der DZ Bank noch 3,3 Prozent zu holen. Wir sehen bis zur Bilanzvorlage des KI-Chip-Spezialisten am 27. August hier keinen Handlungsbedarf.

Tesla hat nach gesunkenen Auslieferungen den zweiten Gewinnrückgang in Folge erlebt. Der Elektroautohersteller verdiente im vergangenen Quartal 1,17 Mrd. Dollar und damit 16 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Der Umsatz fiel um zwölf Prozent auf rund 22,5 Mrd. Dollar. Analysten hatten mit gut 22,7 Mrd. Dollar gerechnet. Während das Autogeschäft weiter schwierig bleiben dürfte, setzt CEO Elon Musk voll auf autonomes Fahren und humanoide Roboter. Im Juni brachte er einen ersten Robotaxi-Dienst in der Innenstadt der US-Stadt Austin an den Start. Bisher sind allerdings nur wenige Fahrzeuge des Typs Model Y unterwegs. Und beim Thema humanoide Roboter hat Tesla starke Konkurrenz. Es gibt daher keinen Grund, von der vorsichtigen Herangehensweise an die Tesla-Aktie abzurücken, zumal beim Discounter von Vontobel noch eine Restrendite von 4,1 Prozent zu holen ist (ISIN DE000VC0LJE0).




Jetzt für den Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA anmelden >>> HIER KLICKEN
 
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe 16.2025
vom 12. August
>>>
hier <<<
downloaden


Die nächste Ausgabe
17.2025
erscheint am 26. August 2025
Anmeldung
>>> Jetzt anmelden !
Zum Gratis-Newsletter
  • Aktuell
  • Archiv
  • Musterdepot
  • Basiswissen
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Impressum
Abmeldung

Zur Kündigung des regelmäßigen Newsletterbezugs folgen Sie bitte diesem Link!

Medienpartner

http://img.wallstreet-online.de/woag/11/wallstreet-online-wortmarke-gruen.png


Aktuell | Archiv | Musterdepot | Basiswissen | Redaktion | Kontakt | Impressum | Abmeldung