• Aktuell
  • Archiv
  • Musterdepot
  • Basiswissen
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Impressum

Top-Story: Artificial Intelligence: Neue Dynamik beim KI-Vorreiter-Index

Von: Christian Scheid
09.09.25 / Mit diversen Indexlösungen buhlen Zertifikate-Anbieter um die Gunst der Anleger. Mit dem Solactive Artificial Intelligence Index war Vontobel besonders früh dran. Das Produkt ist bereits seit 2017 am Markt.

Der KI-Markt wird laut aktuellen Prognosen bis zum Jahr 2030 auf mehrere Billionen Dollar anwachsen. Unternehmen, die frühzeitig auf KI-Infrastruktur, Cloud-Computing und neuronale Netzwerke setzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Besonders profitieren Cloud-Anbieter von der rasant steigenden Nachfrage nach Rechenkapazität – denn KI-Anwendungen wie ChatGPT, Copilot oder automatisierte Workflows erfordern enorme Serverleistung. Grundlage dieser Anwendungen sind fortschrittliche Sprachmodelle, die auf riesigen Datenmengen trainiert und meist direkt über die Cloud bereitgestellt werden. Damit entsteht ein enges Zusammenspiel zwischen Modellanbietern und Cloud-Infrastruktur – ein zentraler Treiber des kommenden Billionenmarktes.
Während viele Big-Tech-Unternehmen KI-Anwendungen entwickeln, liefert Nvidia das entscheidende Fundament: spezialisierte Chips, die für das Training und die Anwendung neuronaler Netzwerke essenziell sind. Die Nachfrage nach Nvidia-Hardware ist sprunghaft gestiegen – was sich auch in den Zahlen zeigt. Allein im ersten Halbjahr 2025 konnte Nvidia seinen Umsatz im Rechenzentrumsbereich mehr als verdoppeln.

Meta und Tesla beanspruchen für sich, im Bereich KI führend zu sein, etwa mit autonomen Fahrsystemen oder KI-generierten Inhalten. Ob und wie daraus ein nachhaltiges Geschäftsmodell entsteht, ist noch offen. Während Tesla in puncto autonomes Fahren noch keine marktreife Lösung präsentieren konnte, hat das Schwesterunternehmen xAI mit Grok 4 kürzlich ein eigenes KI-Modell vorgestellt, das unter anderem in die Plattform X integriert wurde. Ziel ist es, das Modell künftig auch für Entwickler und Unternehmen als Schnittstelle verfügbar zu machen, was ein möglicher Schritt in Richtung Monetarisierung wäre. Bei Meta wiederum bleibt offen, ob KI-Initiativen die Schwächen im Werbegeschäft oder den Rückschlag des Metaverse kompensieren kann. Der Konzern arbeitet aktuell unter anderem an eigenen Sprachmodellen, die langfristig in Plattformen wie Facebook und WhatsApp integriert werden sollen.

Microsoft hat mit der Integration von OpenAI-Technologie in Office-Anwendungen frühzeitig auf produktivitätsorientierte KI gesetzt. Alphabet wiederum nutzt Google DeepMind, Gemini und seinen Datenzugang, um seine dominante Rolle in der Online-Suche mit KI-Forschung strategisch zu kombinieren. Beide Unternehmen verfügen über Cloud-Infrastruktur, Entwicklerkapazitäten und Kapital, was eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Positionierung im KI-Wettlauf ist.

Die Magnificent 7 treiben den Fortschritt im KI-Bereich maßgeblich voran, doch sie tun dies mit unterschiedlichen Ansätzen. Für Anleger könnte diese Dynamik Zugang zu einem zukunftsträchtigen Wachstumsumfeld bieten und Chancen eröffnen, frühzeitig auf besonders vielversprechende Entwicklungen zu setzen. Eine Möglichkeit dazu bietet der Tracker (ISIN DE000VL3SJB4 >>>) auf den Solactive Artificial Intelligence Index von Vontobel. Dieses Barometer bezieht die gesamte Wertschöpfungskette des Themas KI ein. Der Index setzt sich aus 20 Mitgliedern zusammen, die aus den KI-Subsektoren Hardware-Plattformen, Software-Plattformen, Applikationen und „Big Data“ stammen. Die wesentlichen Auswahlkriterien sind die Affinität des Geschäftsmodells zu KI sowie harte Finanzkennzahlen. In Betracht gezogen werden am Ende die finanziell stärksten Werte, die anhand einer Rangliste selektiert und halbjährlich anpasst werden.



Jetzt für den Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA anmelden >>> HIER KLICKEN
 
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe 18.2025
vom 9. September
>>>
hier <<<
downloaden


Die nächste Ausgabe
19.2025
erscheint am 16. September 2025
Anmeldung
>>> Jetzt anmelden !
Zum Gratis-Newsletter
  • Aktuell
  • Archiv
  • Musterdepot
  • Basiswissen
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Impressum
Abmeldung

Zur Kündigung des regelmäßigen Newsletterbezugs folgen Sie bitte diesem Link!

Medienpartner

http://img.wallstreet-online.de/woag/11/wallstreet-online-wortmarke-gruen.png


Aktuell | Archiv | Musterdepot | Basiswissen | Redaktion | Kontakt | Impressum | Abmeldung